Wie Kübler Holz mit Low-Code optimierte Kommissionierprozesse schafft

Von Chiara Schultheiß

10. Mär 2023

engomo Success-Story Kübler HolzSeit 1826 ist die familiengeführte Holzwerk Kübler GmbH mit Haupsitz in Amtzell mit der Holzverarbeitung verbunden und deckt heute als Hersteller und Anbieter den Bereich „Holz im Garten“ mit einer breiten Produktpalette ab: Von Gartenmöbeln über Spielgeräte bis hin zu Sichtschutze und Carports. Zu seinen Kunden zählt Kübler Holz Geschäftskunden wie Gartencenter oder Holzfachhändler sowie Privathaushalte.

Aus dem über 20.000 m2 großen Lager von Kübler Holz werden Waren zur Weiterverarbeitung in der Produktion sowie für den Verkauf an Kunden entnommen. Die gesamte Warenbuchung für die Produktion erfolgte bei Kübler Holz ehemals papierbasiert − ein aufwändiger und vor allem fehleranfälliger Prozess.

Dieser Blogbeitrag zeigt anhand der Success Story von Kübler Holz, wie mit Enterprise Apps auf Basis der Low-Code Digitalisierungsplattform engomo Lagerprozesse optimiert und in ihrer Individualität – ohne Kompromisse – vollständig abgebildet werden können.

Zettelwirtschaft, lange Laufwege und unsaubere Datenbestände

Die über den Online-Shop, per E-Mail oder telefonisch eingehenden Aufträge und Bestellungen im Werksverkauf am Standort Amtzell werden bei Kübler Holz im spezialisierten ERP-System erfasst und die Kommissionieraufträge den Lagermitarbeitern zugewiesen. Im Rahmen der Kommissionierung dokumentierten die Mitarbeiter die entnommene Ware sowie die daraus produzierten Produkte auf Papier und übertrugen die Dokumente im Anschluss gesammelt in das Warenwirtschaftssystem. 

In der Praxis erfolgte die manuelle Übertragung in das ERP-System jedoch nicht immer direkt und es häuften sich Papierstapel an. Durch die Verzögerung in der Übertragung, verlorene oder unleserliche Dokumente, oder durch nicht dokumentierte, aber entnommene Ware, litt die Qualität und Aktualität der Daten im System. 

Weiter mangelte es an Übersichtlichkeit, was vor allem für die Sachbearbeiter ein großes Problem darstellte. Diese erfassten eingegangene Aufträge im System und terminierten die Vorkommissionierung. Die fehlende Aktualität der Daten erschwerte den Sachbearbeitern jedoch die Zuweisung und Terminierung der Aufträge an die Lagermitarbeiter und beeinträchtigte die Auskunftsfähigkeit über fertige und/oder abholbereite Aufträge. 

Lange Laufwege entstanden vor allem bei der Kommissionierung von Sofortaufträgen, bei welchen Kunden Bestellungen im Werksverkauf zur Direktabholung aufgaben. Hier händigten die Kunden den Abholschein bei der Warenausgabe an die Lageristen aus, welche daraufhin ins Lager zurückgingen, um den Auftrag zu kommissionieren. Dieser Vorgang verursachte aufgrund des ständigen Wechsels zwischen Warenausgabe und Lager lange Laufwege für die Lageristen – und das bereits außerhalb der eigentlichen Kommissionierung.

Individuell statt Standard: Enterprise Apps mit Low-Code von engomo

Jochen Kübler, Geschäftsführer von Kübler Holz, erkannte die Probleme und machte sich kurzerhand auf die Suche nach einer schlanken Anwendung, um die Prozesse im Lager zu digitalisieren. Bei der Systemauswahl stand für die Geschäftsführung ein Kriterium an vorderster Stelle: Die Lösung sollte individuell anpassbar sein, also perfekt auf den vorliegenden Prozess zugeschnitten werden können und bei der Vereinfachung der Prozessabwicklung im Lager unter-stützen. Die Entscheidung fiel auf die Umsetzung mit der Low-Code Digitalisierungsplattform engomo, welche die Konfiguration von individuellen, nahtlos integrierten Anwendungen für das Lager ermöglicht.

Somit wurde eine App geschaffen, mit welcher Lagermitarbeiter die Warenbuchungen für die Produktion, Sofortaufträge als auch die Kommissionierung abwickeln können.

Die Anwendung ist nahtlos in das bestehende ERP-System integriert und wird von den Lageristen auf robusten Rugged Tablets mit Android-Betriebssystem genutzt. Da Benutzerfreundlichkeit ein wichtiger Bestandteil der neuen Software darstellt, wurden die Endnutzer von Anfang an mit in die Prozesse von der Umsetzung bis hin zur Weiterentwicklung eingebunden. Eine zielgruppengerechte User Interface Gestaltung wurde beispielsweise durch große Buttons realisiert, welche die Eingabe mit Handschuhen ermöglichte.

Das Ergebnis: Eine schlanke App für die Lagerverwaltung, welche nur diejenigen Daten und Informationen bereithält, die für die Aufgaben- und Prozessabwicklung relevant sind.

Das Ergebnis: Effiziente Abläufe im Lager 

Kübler Holz: Individuelle App für die Lagerverwaltung Kübler Holz: Übersicht über die Kommissionieraufträge

Die Lagerverwaltungs-App der Holzwerk Kübler GmbH umfasst Bestandsinformationen, eine Auftragsübersicht und einen Terminkalender und ermöglicht so die vollständige Abwicklung der Kommissionier-Prozesse.

Schluss mit langen Laufwegen und ausgedruckten Dokumenten: Durch die App werden die im System erfassten Aufträge direkt an die mobilen Anwendungen im Lager übermittelt und mit entsprechender Priorität in der Kommissionierauftragsliste hinterlegt. Der Lagerist sieht die ihm aktuell zugewiesenen Aufträge und kann einzelne Positionen per Knopfdruck im System verbuchen.

Auch die Vorkommissionierung profitierte von der Einführung der Lager-App und hat an Effizienz gewonnen. Die Terminierung der Aufträge durch die Sachbearbeiter kann von nun an direkt während der Kommunikation mit den Kunden erfolgen und den einzelnen Lageristen zugewiesen werden. Nicht-zugewiesene Aufträge können von den Lagermitarbeitern im Auftragspool der App übernommen werden.

Da die Warenverbuchung für die Produktion von nun an im selben Moment wie der physische Vorgang erfolgt, profitiert Kübler Holz von einem exakten Datenbestand in den Systemen. Dieser Vorteil kommt auch Geschäftskunden zugute: Im Online-Shop wird der Bestand der Waren alle 10 Minuten aktualisiert und Händler sehen über die Live-Abfrage per Knopfdruck die aktuelle Warenverfügbarkeit.

Maximale Kundenzufriedenheit

Mit der App-Konfigurationsplattform engomo gelang Kübler Holz die Umsetzung einer schlanken, benutzerfreundlichen Anwendung, welche die Individualität der vorhandenen Lagerprozesse im Ganzen abbildet. Papierbasierte Dokumentation wurde nahezu vollständig eliminiert und der Prozess der Kommissionierung effizienter gestaltet. Auch weitere Projekte, die mit der Low-Code Plattform engomo umgesetzt werden sollen, sind bei Kübler Holz in Planung.

 "Wir sind mit unserer Entscheidung, engomo für die Anwendungsumsetzung zu nutzen, mehr als zufrieden und begeistert von der Bandbreite, die engomo zur Prozessbildung bietet", zieht Jochen Kübler als Fazit.

Durch die enge Zusammenarbeit mit den Endnutzern während des gesamten Entwicklungs- und Konfigurationsprozesses der App, gelang eine schnelle Systemeinführung ohne umfangreiche Einarbeitung.