Low-Code Plugins: Der nächste Baustein für modulare Effizienz

Von Marissa Reiser

23. Jul 2025

In unserem vorherigen Blogbeitrag haben wir sie bereits vorgestellt – unsere Low-Code Plug-ins.

Ob KI-Anbindung, ERP-Prozesse oder individuelle Business-Logik: Mithilfe der Low-Code Plugins in engomo lassen sich einmal erstellte Funktionen als standardisierte, konfigurierbare Bausteine speichern.
Diese Plugins können beliebig in anderen Apps und Prozessen wiederverwendet werden. Low-Code-Bausteine, erstellt mit Low-Code-Technologie sozusagen.Low-Code Plugins-1

🚀Die Vorteile von Low-Code Plugins

Nutzer der Low-Code Plugins können komplexe Anwendungen auch ohne tiefes technisches Wissen umsetzen. Das beschleunigt die Entwicklung, vereinfacht die Zusammenarbeit im Team und sorgt für konsistente, wartbare Lösungen.

Damit hebt engomo die Funktionsweise und die Möglichkeiten mit Low-Code auf das nächste Level – denn Wiederverwendbarkeit spart nicht nur Zeit, sondern eliminiert auch Fehlerquellen und schafft Standards bei der Umsetzung.

Low-Code Plugins in engomo bedeutet:

📦 Übersichtliche Verwaltung und Administration von Plugins und Plugin-Gruppen
🔗 Wiederverwendbare Verbindungen zu Backend-Systemen
📁 Strukturierte Plugin-Übersicht im Composer für diejenigen, die die Plugins in ihren Anwendungen nutzen – mit neuen Icons und klarer Gruppierung

plugin-overview_3

 📌Maximale Flexibilität in der App-Entwicklung

Die modularen Low-Code Plugins eröffnen neue Möglichkeiten für eine flexible und schnelle App-Entwicklung. Sie ermöglichen es, flexibel einsetzbare Bausteine individuell in unterschiedlichen Szenarien zu nutzen und fördern die einfache Erweiterbarkeit innerhalb der gesamten Organisation.

 


Sie wollen unsere Plattform und die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen kennenlernen?  

➡️Hier direkt einen unverbindlichen Demo-Termin vereinbaren!